Grundträger

Grundträger für Dachboxen: Informationen, Anwendung und gesetzliche Vorgaben

Grundträger oder auch Basisträger für Dachboxen sind unverzichtbare Komponenten, wenn es darum geht, zusätzlichen Stauraum für Urlaubsreisen, Ausflüge oder den Transport von Sportgeräten zu schaffen. Sie bilden die Basis für die sichere Befestigung von Dachboxen und anderen Transportlösungen wie Fahrradträgern oder Skihaltern.

Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über Grundträger, deren Anwendung sowie wichtige gesetzliche Vorgaben.

Was sind Grundträger für Dachboxen?

Grundträger sind Querstreben, die auf den Dachreling oder direkt auf das Dach eines Fahrzeugs montiert werden. Sie dienen als stabile Basis für Dachboxen, Dachtaschen und andere Aufbauten. Es gibt verschiedene Arten von Grundträgern, abhängig von der Bauweise des Fahrzeugs:

  1. Träger für Dachreling: Diese werden an offenen oder geschlossenen Dachrelingen befestigt.
  2. Träger für Fixpunkte: Einige Fahrzeuge haben spezielle Fixpunkte im Dach, an denen die Träger montiert werden.
  3. Träger für Fahrzeuge ohne Reling: Hier werden die Grundträger mit Klemmfüßen direkt auf dem Fahrzeugdach befestigt.

Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Grundträger mit Ihrem Fahrzeugmodell kompatibel ist. Hersteller wie Thule, Atera oder Yakima bieten online Konfiguratoren an, um passende Systeme zu finden.

Grundträger für PKW Dachboxen online kaufen

Die folgenden Artikel sind die aktuell besonders häufig gekauften Grundträger bei Amazon. Das spricht in der Regel für die Qualität der Produkte und für ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.

Keine Produkte gefunden.

Einfach den passenden Grundträger anklicken, die weiteren Informationen lesen und dann direkt bestellen. So einfach geht das Kaufen eines Grundträger für das PKW Dach heute.

Anwendung: So nutzen Sie Grundträger sicher

Die Installation eines Grundträgers sollte exakt nach Herstellerangaben erfolgen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Nach der Montage ist es wichtig, die Dachlast des Fahrzeugs zu beachten. Diese finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Autos. Überschreiten Sie niemals die maximal zulässige Dachlast, da dies die Fahrstabilität beeinträchtigen und im Extremfall zu Schäden führen kann.

Beim Beladen der Dachbox sollten Sie schwere Gegenstände möglichst mittig platzieren und gut sichern, um eine ausgewogene Gewichtsverteilung zu gewährleisten. Auch regelmäßige Nachkontrollen der Befestigungen während der Fahrt sind ratsam.

Gesetzliche Vorgaben und Sicherheit

Die Nutzung von Grundträgern und Dachboxen unterliegt einigen gesetzlichen Regelungen:

  • Maximale Fahrzeughöhe: Die Gesamthöhe des Fahrzeugs mit montierter Dachbox darf 4 Meter nicht überschreiten.
  • Beleuchtung und Kennzeichen: Die Ladung darf die Fahrzeugbeleuchtung oder das Kennzeichen nicht verdecken.
  • Geschwindigkeitsbegrenzung: Viele Hersteller empfehlen eine maximale Geschwindigkeit von 120 km/h mit Dachbox.

Verstöße gegen diese Vorgaben können Bußgelder nach sich ziehen. Weitere Details hierzu finden Sie in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO).

Pflege und Wartung

Um die Langlebigkeit Ihrer Grundträger zu gewährleisten, sollten Sie diese regelmäßig reinigen, insbesondere nach Fahrten bei Regen oder Schnee. Entfernen Sie bei Nichtgebrauch die Träger, um Sprit zu sparen und Windgeräusche zu vermeiden.

Fazit: Praktisch und sicher mit dem richtigen Grundträger

Ein hochwertiger Grundträger erleichtert den Transport und erhöht die Flexibilität Ihres Fahrzeugs. Achten Sie stets auf Qualität, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Weitere Informationen und Kaufempfehlungen finden Sie bei spezialisierten Anbietern wie ADAC oder Thule.